Ensemble

Daniel Leistner

Intendant der Faust-Festspiele Pottenstein und der Shakespeare-Spiele Ludwigsstadt. Leiter der „Werkbühne für den Landkreis Kronach“. Davor Regisseur, Schauspieler und Dramaturg an Theatern und freien Gruppen in Deutschland und Österreich, wie dem „Innviertler Theateraufstand“, dem „Wiener Unterhaltungstheater“ oder dem „Nürnberger Schauspielhaus“. Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften, der Germanistik und Geschichte in Bayreuth. Als Schauspieler und Regisseur am Institut für angewandte Theaterwissenschaft der Universität Mainz. Uraufführungen eigener Theaterstücke in Deutschland und Österreich. Veröffentlichung von Comics und Cartoons in verschiedenen deutschsprachigen Magazinen und Zeitungen. Veröffentlichung eigener Comic-Bücher. Teilnahme an internationalen Ausstellungen. Autor und Sprecher für Hörbücher und Radio-Comedy. Kaspar-Zeuß-Preis der Stadt Kronach. Preisträger des 1. Nürnberger Autorenstipendiums. Kulturförderpreis des Landkreises Kronach für die „Werkbühne“. Kulturpreis der oberfränkischen Wirtschaft für die Faust-Festspiele. Spielt seit 1995 den Faust in seiner Inszenierung von Goethes „Faust I“.

Rainer Gräbner

Schauspieler in freien Theatergruppen. Mitbegründer der Freien Werkbühhne Kronach. Mit der Freien Werkbühne Gastspiele in ganz Bayern und Thüringen. Außerdem Solo-Abende als Kabarettist in Nürnberg und Erlangen. Spielte die Titelrollen in Kleists „Amphitryon“ und Sophokles „König Ödipus“. Und verkörperte bei den Faust-Festspielen unter anderem die Rolle des Menschenfeindes Rappelkopf in „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, den Richter Adam in „Der zerbrochene Krug“ und Faust in „Faust I“ und „Faust II“.

Julia Sand

Schauspielerin in freien Theatergruppen, Journalistin und freie Autorin. Studium der Theater- und Medienwissenschaften in Erlangen. Leitet Seminare für Sprecherziehung. Viele Jahre Ensemble-Mitglied der Faust-Festspiele. Spielte unter anderem den Gauner Hakam in Hebbels „Der Rubin“, Peppi in „Lumpazivagabundus“, den Schreiber Licht in „Der zerbrochne Krug“. Spielt die Marthe Schwerdtlein im „Faust I“ bei den Faust-Festspielen Pottenstein. In der Werkbühne war sie in zahlreichen Komödien wie „Der Prahlhans“, „Der Wirrwarr“, „Die keusche Witwe“ und mit großem Erfolg als Valerio in „Leonce und Lena“ zu sehe.

Oda Gräbner

Schauspielerin in freien Theatergruppen, Texterin und Moderatorin. Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft, Schauspielunterricht bei Werner Müller, Erlangen. Mit der Freien Werkbühne Kronach Gastspiele bei den bayerischen Theatertagen, in ganz Bayern und Thüringen. Spielte u.a. Barblin in „Andorra“, Anke in Kerstin Spechts „Glühend Männla“, Loriot-Abende, Gretchen und Marthe in verschiedenen Faust-Inszenierungen. Bei den Faust-Festspielen Kronach unter anderem Iokaste in „König Ödipus“ und Titania im „Sommernachtstraum“.

Sabrina Brünnecke

Schauspielerin in freien Theatergruppen. Sammelte während ihres Studiums erste Bühnenerfahrungen in Theater- und Medienpädagogik- Veranstaltungen unter Hubertus Lieberth. Im Rahmen ihrer Ausbildung arbeitete sie auch an kleineren Projekten mit dem Independent-Regisseur Daniel Alvarenga. Seit 2020 ist sie im Team der „Werkbühne“. In dem heiteren Ludwig Thoma-Abend „Familiengeschichten von Ludwig Thoma“ 2022 war sie in den Einaktern „Die kleinen Verwandten“, „Das Säuglingsheim“ und „Des Dichters gelähmte Schwingen“ in insgesamt vier verschiedenen Rollen zu sehen.

Leonie Himmel

Schauspielerin in freien Theatergruppen. Sammelte erste Erfahrungen im Schulspiel in der Hauptrolle als „Aschenputtel“ und in dem Stück „Der Weihnachtsdrache Wendelin“. Spielte vier Jahre als Statistin bei den Faust-Festspielen Kronach und in kleineren Rollen in der „Werkbühne für den Landkreis Kronach“. Seit mehreren Jahren ist sie Komparsin in der Fernsehserie „Schloss Einstein“ und spielte als Kleindarstellerin in dem Kinofilm „Vier zauberhafte Schwestern“.

Holger Lappe

Schauspieler, Autor und Sprecher. Ausbildung an der Akademie für Neue Medien in Kulmbach. Seine Stimme ist bekannt aus Hörspielen, Hörbüchern und Werbeproduktionen. Lange Jahre in verantwortlicher Position bei Radiosendern im süddeutschen Raum. Wechselte 2012 in die Kommunikationsberatung und verantwortet als Chefredakteur die Textqualität in einer internationalen Netzwerkagentur. Schreibt Gastbeiträge, Reden und LinkedIn-Artikel für große Unternehmen. Seit 1988 gehört er zum Ensemble von Daniel Leistners Werkbühne. Bei den Faust-Festspielen in Kronach spielte er unter anderem den Homunculus in Goethes „Faust II“ und die Rolle des „Rattengift“ in Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung oder In der Hölle wird gescheuert“. Seit dem Beginn der Faust-Festspiele im Jahr 1995 war er ohne Unterbrechung in Leistners „Faust I“-Inszenierung als Valentin und Wagner zu sehen.

Caroline Müller

Schauspielerin in freien Theatergruppen. Spielte unter anderem die Béline in Molières „Der eingebildete Kranke“ und die Minerva in Goethes „Prometheus“. Als Sängerin und Tänzerin in verschiedenen Musical-Produktionen und an der European-Musical-Academy in Bremen. Gehört seit vielen Jahren zum Ensemble von Daniel Leistners Werkbühne, zuletzt als resolute Gattin in „Die Hammelkomödie oder Die Farce von Maitre Pierre Pathelin“. In der Werkbühne Kronach war sie auch als Frau von Dorsigny in der Schiller-Komödie „Der Neffe als Onkel“ zu sehen und spielte die Hauptrolle in Lope de Vegas „Die keusche Witwe“. Bei den Faust-Festspielen spielte sie die Tochter des Geizigen in Molières „Der Geizige“ und die weiblichen Hauptrollen in den Plautus-Komödien „Das Eselsspiel“ und „Miles Gloriosus“. Bei den Faust-Festspielen ist sie das Gretchen in „Faust I“.

Anja Barthen

Professionelle Fotografin und Schauspielerin in freien Gruppen. Sammelte erste Theatererfahrungen im Schulspiel. Noch während ihrer Schulzeit wurde sie Teil des Ensembles der Faust-Festspiele Kronach und spielte dort in vielen Stücken als Statistin und Kleindarstellerin. Bei den Shakespeare-Spielen Ludwigsstadt gab sie unter anderem Helena in Shakespeares „Sommernachtstraum“ und in der Werkbühne Kronach Herrn Mollfels in Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“. Dabei war sie stets auch als Theaterfotografin tätig. Bei den Faust-Festspielen Pottenstein ist sie die Feenkönigin Titania in „Der Pottensteiner Teufelspakt“.